Führung, systemisches Coaching
Workshops, Leitungsteamcoaching, Einzelcoaching
Systemisches Führungskräftecoaching
werteorientiertes Führen
Führen mit Persönlichkeit,
Fachkompetenz und Haltung
Inhalte
Es reicht nicht aus, eine Führungsrolle zu erhalten, man muss sie annehmen und reflektieren, um sie gut ausfüllen zu können.
Führungskräftecoaching unterstützt bei der Entwicklung von Kompetenzen.
Sensibilisierung
Was bedeutet Führung für mich?
Wie wurde ich geführt, wie will ich führen?
Welche Kompetenzen habe ich und was funktioniert schon gut?
Wo habe ich Lern- und Entwicklungsbedarf?
Ziele
– Entwicklung einer eigenen, reflektierten Führungshaltung
– Entwicklung von Selbstreflexionsfähigkeit (guter Zugang zu eigenen Emotionen als Basis für authentisches Auftreten)
– Bedeutung von Authentizität in Führung
– Humor als Führungselement (sich selbst nicht zu wichtig nehmen/Souveränität)
– Aufgaben von Führung bewusst machen z.B. Organisieren, Umsetzen, Kontrollieren, Problemlösen etc.
– Anwendung von Führungsgrundsätzen und „Werkzeugtools“ in der Leitungsrolle (z.B. Fördern, Fordern, Kontrollieren, Befähigen, Bedingungen schaffen, Moderieren, Feedback, Kritikfähigkeit)
– Motivation und Führung durch Beziehung und Kontakt (Authentizität, Empathie, Zuverlässigkeit, Zutrauen)
– Arbeit mit den Stärken von Mitarbeitenden
– Kommunikationskultur als wichtiges Führungsinstrument (Gesprächskultur, Fehlerkultut, Besprechungskultur etc.)
– Zielsetzung und Zielerreichung, Einbindung des Teams
– Führen von Kritikgesprächen
– Arbeit mit Teamdynamiken
– Umgang mit Störungen im Team
– Konfliktmanagement in Teams
– Changemanagement in Teams
– Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen im Rahmen der Führungsrolle
Das Besondere an meinem Leitungsworkshops
Durch eigene langjährige Leitungserfahrungen in verschiedenen Führungsrollen (Bereichsleitung, stellvertr. Einrichtungsleitung, kommissarische Einrichtungsleitung) findet in meinen Veranstaltungen eine intensive Verknüpfung von Theorie und anwendbarer Praxis statt. Teilnehmende fühlen sich mit ihren Alltagsbeispielen verstanden und nehmen konkrete Ideen für das eigene Leitungshandeln mit (Rolle, Haltung, eigenes Leitungskonzept, Kommunikation in Leitungsrolle, Umgang mit verschiedenen Führungstools).
Durch einen systemisch geprägten Coaching-Ansatz wird der Blick auf die Bedeutung des eigenen Handelns im System geschult und wenn gewünscht auch durch Einzelcoachings (z.B. bei neu in Leitung beginnenden MA) begleitet.